14 Einträge.


Tolmein, Oliver:
Wissen ohne Macht - Der Zugang zu genetischen Informationen wirft Fragen nach der Selbstbestimmung und der Entscheidungs-Freiheit auf. Wie gehen Menschen mit den Möglichkeiten um, Informationen über ihren genetischen "Zustand" zu erhalten?
GID: 143/2000 (Zeitschrift: 3-4) +
Grüber, Katrin:
Das Geschäft mit der Wahrscheinlichkeit - In den vergangenen Monaten war die mögliche Nutzung von Gen-Tests durch die Versicherungsbranche immer wieder in den Schlagzeilen
GID: 143/2000 (Zeitschrift: 5-8) +
Wagenmann, Uta:
Im Fadenkreuz der Datensammler - Rund 45.000 DNA-Identifizierungsmuster von Personen waren im Juli 2000 in der zentralen DNA-Datenbank beim BKA gespeichert. Eine Bilanz nach zweieinhalb Jahren DNA-Datenbank
GID: 143/2000 (Zeitschrift: 9-12) +
Weichert, Thilo:
Eine verschärfte Problematik - Die Ärztekammer Schleswig-Holstein fragte den Landesbeauftragten für den Datenschutz nach einer Stellungnahme zu Genomanalysen im Rahmen medizinischer Forschungsvorhaben
GID: 143/2000 (Zeitschrift: 13-15) +
Schwerin, Alexander von:
DNA-Chips für den genetischen Aderlaß - Das Genomfieber erfaßt immer mehr Bereiche der Medizin. Der technische Beitrag für den Aufbruch in das Genomzeitalter ist der DNA-Chip. Mit ihm sollen in Zukunft noch schneller und noch mehr genetische Daten erhoben werden
GID: 143/2000 (Zeitschrift: 16-18) +
Toder, Roland:
"Die Diagnose wird schneller und präziser" - Gespräch mit einem Vorstandsmitglied von GeneScan Europa AG
GID: 143/2000 (Zeitschrift: 19-21) +
Datenschutzbeauftragte:
Eine neue Qualität - Im Oktober 2000 widmeten sich die Teilnehmer einer Konferenz der Datenschutzbeauftragten den datenschutzrechtlichen Konsequenzen aus der Entschlüsselung des menschlichen Genoms. Stellungnahme der Datenschutzbeauftragten
GID: 143/2000 (Zeitschrift: 22) +
Püschel, Hannes:
Polen: Monsantos "Bauern Club"?
GID: 143/2000 (Zeitschrift: 28-29) +
Panhwar, Farzana (Sindh Rural Women's Uplift Group):
Das Wort "Bauer" wird ausgelöscht - Pakistanische NGOs befürchten, daß die Biotechnologie die kleinen, armen GBauern und die indigenen Gemeinschaften vollständig aus ihrer jetzigen Lebensweise und aus ihren Berufen verdrängen wird
GID: 143/2000 (Zeitschrift: 30) +
Pichlhofer, Gabriele:
PID: Hergestellt - getestet - aussortiert - Die Enquete-Kommission "Recht und Ethik der Modernen Medizin" des Bundestages veranstaltete im November eine Anhörung zu den Problemen der Präimplantationsdiagnostik - also dem Gen-Check eines im Reagenzglases hergestellten Embryos
GID: 143/2000 (Zeitschrift: 34-35) +
Riewenherm, Sabine:
Kein eigenes Kind um jeden Preis - Was sagt die Gesundheitsministerin Andrea Fischer zum geplanten Fortpflanzungsmedizingesetz in ihrem Postionspapier?
GID: 143/2000 (Zeitschrift: 36) +
Für eine zukunftsfähige Ethik - Iserlohner Aufruf zum Dialog für eine zukunftsfähige Ethik, der nicht stehenbleiben will beim Nein zur Bioethik
GID: 143/2000 (Zeitschrift: 37-42) +
GeN-Beirat:
Entdecker und Erfinder - Die Bundesregierung will die umstrittene EU-Patentrichtlinie in nationales Recht umsetzen
GID: 143/2000 (Zeitschrift: 46-49) +
Seuret, Franck/Perrière, Robert Ali Brac de la:
Afrikas Front gegen die Patentierung von Leben - Kein Land verfügt allein über genügend Genressourchen. Um den Austausch zu fördern, fordert die Welthandelsorganisation ein juristisches Rahmenwerk. Die Organisation der Afrikanischen Einheit (OAU) hat jetzt ein Alternativmodell vorgeschlagen
GID: 143/2000 (Zeitschrift: 50-52) +
14 Einträge.